Low-Code- und No-Code-Plattformen verstehen: schneller bauen, klüger skalieren

Gewähltes Thema: Low-Code- und No-Code-Plattformen verstehen. Entdecken Sie, wie visuelle Entwicklungsplattformen Ideen in funktionsfähige Anwendungen verwandeln – ohne monatelange Programmierung. Lesen Sie weiter, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie Updates, wenn Sie Praxiswissen direkt in Ihren Alltag holen möchten.

Definition und Abgrenzung

Low-Code bietet visuelle Entwicklungswerkzeuge mit optionalem Code, während No-Code vollständig auf Konfiguration setzt. Beide beschleunigen die Erstellung von Anwendungen, demokratisieren Entwicklung und ermöglichen Fachbereichen, Lösungen selbstständig zu gestalten, ohne klassische Softwareprojekte anzustoßen.

Warum sie gerade jetzt boomen

Digitalisierungsdruck, knappe Entwicklerressourcen und der Wunsch nach schneller Innovation treiben Low-Code und No-Code. Unternehmen suchen Wege, Prozesse zu automatisieren, Ideen zu testen und hybride Arbeitsmodelle zu unterstützen, ohne jedes Mal ein großes IT-Projekt zu starten.

Ein kurzer Blick in die Geschichte

Von Makros und Baukastensystemen der 1990er über Rapid-Application-Development bis zu heutigen Cloud-Plattformen: Low-Code und No-Code sind die moderne Antwort auf wiederkehrende Muster. Sie bündeln Best Practices, standardisieren Bausteine und machen professionelle Entwicklung breiter zugänglich.

Vorteile für Unternehmen und Teams

Visuelle Modellierung, vorgefertigte Komponenten und integrierte Datenanbindungen verkürzen Projektlaufzeiten erheblich. Fachbereiche validieren Anforderungen direkt im Prototyp, wodurch Missverständnisse abnehmen. Nutzen Sie Kommentare, teilen Sie Erfahrungen und sagen Sie uns, welche Zeiteinsparungen Sie bereits gesehen haben.

Vorteile für Unternehmen und Teams

Standardisierte Bausteine senken Implementierungsaufwände, Testaufwand und Wartungskosten. Risiken fallen früher auf, weil funktionierende Prototypen schneller vorliegen. Schreiben Sie uns, worin Sie das größte Einsparpotenzial sehen und welche Kennzahlen Sie für Ihren Business Case nutzen.

Interne Tools und Dashboards

Ob Freigabeflows, Inventarverwaltung oder KPI-Dashboards: Viele interne Anwendungen sind formular- und prozessorientiert. Low-Code- und No-Code-Ansätze liefern schnell bedienbare Oberflächen. Teilen Sie in den Kommentaren Ihr wichtigstes internes Tool und welche Metriken dort sichtbar werden.

MVPs und Prototypen

Hypothesen lassen sich als klickbarer Prototyp oder funktionsfähiges MVP testen, ohne hohe Anfangsinvestitionen. Nutzerfeedback fließt sofort in nächste Iterationen. Berichten Sie, wie Sie Prototyping organisiert haben und welche Erkenntnisse Sie am meisten überrascht haben.

Automatisierung von Workflows

Wiederkehrende Aufgaben wie Benachrichtigungen, Datenabgleiche oder Dokumentenerstellung werden per visueller Regeln automatisiert. Das schafft Luft für kreative Arbeit. Schreiben Sie, welcher Workflow bei Ihnen zuerst automatisiert wurde und wie viel Zeit dadurch jährlich eingespart wird.

Werkzeugkasten: Plattformen und Auswahlkriterien

Beachten Sie Integrationsmöglichkeiten, Sicherheitszertifikate, Data Residency, Performance, Lizenzmodell, Lernkurve und Community. Prüfen Sie außerdem Versionierung, Testbarkeit und Erweiterbarkeit. Kommentieren Sie, welches Kriterium für Ihr Team letztlich ausschlaggebend war.

Werkzeugkasten: Plattformen und Auswahlkriterien

Plattformen wie Mendix, OutSystems oder Microsoft Power Apps bieten visuelles Modeling, Datenmodelle und erweiterbaren Code. Nutzen Sie Probefälle und Architektur-Reviews. Schreiben Sie, welche Erfahrungen Sie mit diesen Werkzeugen gemacht haben und welche Stärken überwiegen.

Best Practices für den Einstieg

Beginnen Sie mit einem klar umgrenzten Prozess und messbaren Zielen. Denken Sie die Skalierung, Wartung und Schulung von Anfang an mit. Kommentieren Sie Ihr erstes Pilotprojekt und welche Kennzahlen Sie zu Beginn festgelegt haben.

Erfolgsgeschichten und Learnings

Ein Mittelständler ersetzte Excel-Listen durch eine Low-Code-App für Angebotsfreigaben. Zykluszeiten sanken um 35 Prozent. Schreiben Sie, ob ähnliche Ergebnisse bei Ihnen möglich wären und welche Abteilungen davon zuerst profitieren würden.

Mitmachen: Deine Stimme zählt

01

Teilen Sie Ihre Use Cases

Beschreiben Sie in den Kommentaren Ihren spannendsten Low-Code- oder No-Code-Anwendungsfall, Herausforderungen und erzielte Ergebnisse. Ihre Praxisbeispiele helfen anderen, besser zu starten und typische Fehler zu vermeiden.
02

Abonnieren für praxisnahe Insights

Abonnieren Sie unseren Blog, um regelmäßig Fallstudien, Templates und Tipps zu erhalten. So verpassen Sie keine neuen Erkenntnisse und können Feedback geben, welche Inhalte Ihnen im Alltag am meisten helfen.
03

Stellen Sie Fragen für kommende Beiträge

Welche Hürden blockieren Ihr aktuelles Projekt? Schreiben Sie Ihre Fragen, damit wir gezielt darauf eingehen. Wir kuratieren Antworten, Musterlösungen und Checklisten speziell für Low-Code- und No-Code-Herausforderungen.
Malmaveshi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.