Was Low‑Code/No‑Code wirklich bedeutet
Low‑Code und No‑Code beschleunigen die Entwicklung durch visuelle Modellierung, vorgefertigte Komponenten und deklarative Logik. Teams validieren Ideen früher, liefern iterativ und reduzieren Risiken. Teilen Sie Ihre schnellste Umsetzung in den Kommentaren und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.
Was Low‑Code/No‑Code wirklich bedeutet
Citizen Developer aus dem Fachbereich bauen Prototypen, während die IT Leitplanken, Datenzugriffe und Sicherheit regelt. So entsteht Innovation aus der Praxis, ohne Wildwuchs. Abonnieren Sie unsere Updates, um Guidelines und Checklisten direkt zu erhalten.
Was Low‑Code/No‑Code wirklich bedeutet
Wiederverwendung, Automatisierung und kürzere Projektlaufzeiten senken die Gesamtbetriebskosten spürbar. Statt aufwändiger Individualentwicklung entstehen wartbare Bausteine. Erzählen Sie uns, wo in Ihrem Unternehmen versteckte Kosten liegen, die Low‑Code reduzieren könnte.