Gewähltes Thema: Anwendungsfälle für Low-Code- und No-Code-Tools

Willkommen! Heute tauchen wir in Anwendungsfälle für Low-Code- und No-Code-Tools ein: echte Szenarien, greifbare Ergebnisse, menschliche Geschichten. Lass dich inspirieren, diskutiere mit und abonniere unseren Newsletter, wenn du keine neuen Beispiele und praxisnahe Tipps verpassen möchtest.

Vom Konzept zur Lösung in Tagen: Prototypen, die überzeugen

Ein Produktteam im Mittelstand verwandelte eine Prozessskizze in 48 Stunden in einen klickbaren MVP. Stakeholder testeten sofort reale Abläufe, gaben gezieltes Feedback und priorisierten Funktionen. So entstand Vertrauen, Budget wurde freigegeben, und die Fachabteilung blieb aktiv beteiligt. Welche Idee würdest du gern binnen einer Woche prototypisieren?

Vom Konzept zur Lösung in Tagen: Prototypen, die überzeugen

Statt endloser Spezifikationen lieferten Low-Code-Prototypen messbare Signale: Heatmaps, Formularabbrüche, Ladezeiten, Feature-Toggles. Moderierte Tests zeigten überraschende Reibungspunkte, die im Workshop niemand erwähnte. Baue früh Hypothesen, sammle Daten und entscheide auf Basis von Wirkung statt Bauchgefühl. Welche Mini-Experimente planst du als Nächstes?

Backoffice entlasten: Automatisierung, die wirklich ankommt

Urlaubsfreigaben ohne E-Mails

Ein HR-Team ersetzte chaotische E-Mail-Ketten durch Formular, Genehmigungslogik, Kalenderabgleich und Teams-Benachrichtigungen. Vertretungen, Feiertage und Resturlaub werden automatisch berücksichtigt. Ein Audit-Log macht jeden Schritt nachvollziehbar. Der Effekt: weniger Rückfragen, zufriedenere Mitarbeitende. Welche HR-Freigabe würdest du zuerst automatisieren?

Rechnungen schneller freigeben mit OCR und Regeln

Low-Code verband OCR, Freigabestufen und Budgetregeln. Rechnungen werden automatisch erkannt, kategorisiert und bei Grenzwerten eskaliert. Führungskräfte genehmigen mobil, Finance erhält vollständige Historien. Ergebnisse: kürzere Durchlaufzeiten, weniger Fehler und bessere Liquiditätsplanung. Welche Kennzahl würdest du zur Erfolgsmessung tracken?

Onboarding vom ersten Tag an reibungslos

Checklisten, Benutzeranlage, Zugriffsrechte, Laptop-Bestellung und Willkommens-Mails laufen über einen No-Code-Flow. Fachbereiche können Inhalte selbst anpassen, IT behält Richtlinien im Blick. Neue Kolleginnen starten vorbereitet und motiviert. Abonniere unseren Newsletter für eine praxiserprobte Onboarding-Blueprint-Vorlage.

Klare Rollen und Verantwortlichkeiten

Autorinnen bauen, Reviewer prüfen, IT veröffentlicht. Ein einfaches RACI-Modell macht Erwartungen sichtbar, reduziert Reibung und schützt Qualität. Schulungen vermitteln Best Practices, ohne Kreativität zu ersticken. Welche Rolle fehlt in deiner Organisation noch, um Citizen Development sicher zu verankern?

App-Katalog und wiederverwendbare Bausteine

Ein kuratierter Katalog mit geprüften Vorlagen, Datenrichtlinien und Designs macht Lösungen konsistent. Komponentenbibliotheken sparen Zeit und stärken Markenauftritt. Änderungen an Bausteinen wirken an allen Stellen kontrolliert. Welche Bausteine wünschst du dir für deinen Bereich am dringendsten?

Center of Excellence als Multiplikator

Ein kleines Team koordiniert Office Hours, Mentoring, Vorlagen, KPI-Tracking und Security-Gates. Erfolge werden sichtbar, Learnings geteilt, Schatten-IT reduziert. So entsteht ein positiver Kreislauf. Möchtest du eine Checkliste für den Start eines Center of Excellence? Schreib uns deine Fragen!

Daten nah am Menschen: Integration ohne schweres ETL

No-Code-Connectors binden Tabellen, CRM und Support-Systeme an. Teams erstellen Filter, Alerts und Ansichten selbst, ohne wochenlange BI-Projekte. Ein Logistikteam entdeckte so frühzeitig Engpässe und sparte teure Expresslieferungen. Welche Metriken brauchst du täglich auf einem Blick?

Daten nah am Menschen: Integration ohne schweres ETL

OAuth, rollenbasierte Zugriffe, Datenmaskierung und Rate-Limits sind konfigurierbar statt programmiert. So bleiben sensible Felder geschützt, während Fachbereiche schnell vorankommen. Involviere Security früh, dokumentiere Flows sauber, und gewinne Vertrauen. Welche Schnittstellen möchtest du als Nächstes verbinden?

Branchenbeispiele, die inspirieren

Tablets erfassen Daten, Validierungen verhindern Fehler, und Schnittstellen übertragen Informationen sicher. Wartezeiten sanken messbar, Pflegekräfte gewannen Zeit für Menschen statt Formulare. Eine Patientin sagte: „Zum ersten Mal fühlte sich die Aufnahme entspannt an.“ Welche Klinikprozesse würdest du digital vereinfachen?

Branchenbeispiele, die inspirieren

Ein Low-Code-Portal bündelt Registrierung, Zahlungen und Wartelisten. Automatische Erinnerungen reduzieren No-Shows, Lehrkräfte erhalten Teilnehmerlisten in Echtzeit. Papierstapel verschwinden, Transparenz steigt. Studierende loben die Klarheit. Welche Funktion würde dein Campus als erstes schätzen?

Qualität, Skalierung und Sicherheit von Anfang an

Release-Pipelines mit Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung, automatisierten Checks und nachvollziehbaren Changelogs erhöhen Vertrauen. Rollbacks bleiben möglich, ohne Daten zu gefährden. So wächst Qualität mit. Welche Qualitätsschwelle definierst du für den Go-Live?

Menschen, Skills und Kultur: Der eigentliche Hebel

Upskilling für Analystinnen und Analysten

Microlearning, Praxis-Challenges und Tandems mit IT beschleunigen Lernkurven. Zertifizierungen motivieren, echte Projekte verankern Wissen. Erfolge sichtbar machen, Stolpersteine teilen, dranbleiben. Abonniere unseren Newsletter für monatliche Lernpfade und Community-Sessions.

Brücke zwischen IT und Fachbereich

Gemeinsame Rituale wie Demo-Days, Definition-of-Done-Templates und transparente Backlogs bauen Vertrauen auf. Ein Konflikt um Datenhoheit löste sich, als beide Seiten Metriken einführten. Kommunikation schlägt Annahmen. Welche Brücke möchtest du als Nächstes bauen?

Mach mit und gestalte mit uns

Teile deinen Lieblings-Use-Case, stelle Fragen oder schlage Themen vor. Wir wählen regelmäßig Leserbeispiele aus und analysieren sie tief. Folge uns, kommentiere und abonniere, damit deine Idee im nächsten Beitrag glänzt.
Malmaveshi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.