Herausforderungen in der Low-Code- und No-Code-Entwicklung, klar erklärt

Ausgewähltes Thema: „Herausforderungen in der Low-Code- und No-Code-Entwicklung“. Wir beleuchten Stolpersteine, teilen erprobte Strategien und erzählen echte Geschichten aus Projekten, die Tempo mit Verantwortung verbinden. Abonnieren Sie unseren Blog, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und gestalten Sie die Debatte aktiv mit.

Definieren Sie klar, wer Citizen Developer, Product Owner, Sicherheitsverantwortliche und IT-Reviewer sind, und verankern Sie Freigaben in nachvollziehbaren Workflows. Ein leichtgewichtiger Architektur-Check verhindert teure Umwege, ohne den Flow schneller Teams zu behindern.
Nicht jede fachliche Idee gehört sofort in eine produktive App. Ein Team baute einen kritischen Workflow auf einem kostenlosen Konnektor und fiel bei einem Ausfall wochenlang zurück. Richtlinien hätten Schweregrad, Risiko und Alternativen früh bewertet.
Ein zentraler Lösungskatalog, Audit-Logs und Data-Loss-Prevention-Richtlinien schaffen Übersicht über Apps, Flows und Berechtigungen. Regelmäßige Audits fördern Lernkultur: Teams vergleichen Muster, übernehmen Best Practices und melden Risiken, bevor sie schlagend werden.

Integration und Datenmodellierung: Wenn Einfachheit auf Komplexität trifft

Beachten Sie API-Quotas, Rate-Limits, Timeouts, Retry-Strategien und Idempotenz. Ein visueller Konnektor ersetzt keine robuste Fehlerbehandlung. Dokumentieren Sie Integrationsverträge, legen Sie Monitoring fest und planen Sie Backoff-Strategien für gestörte Downstream-Dienste.

Integration und Datenmodellierung: Wenn Einfachheit auf Komplexität trifft

Beginnen Sie mit Entitäten, Beziehungen und Kardinalitäten, bevor Sie Formulare zusammenklicken. Normalisierung, Schlüssel, Historisierung und referentielle Integrität sind auch in Low-Code/No-Code essenziell. Ein data-first-Ansatz beschleunigt späteres Reporting erheblich.

Sicherheit und Compliance von Anfang an denken

Setzen Sie Single Sign-on, rollenbasierte Zugriffe und Conditional Access konsequent um. Vermeiden Sie persönliche Dienstkonten für Integrationen; nutzen Sie verwaltete Identitäten, rotierende Geheimnisse und überprüfen Sie Berechtigungen regelmäßig anhand tatsächlicher Nutzungsmuster.

Skalierung und Performance: Vom Prototyp zur Unternehmenslösung

Simulieren Sie realistische Nutzung mit synthetischen Transaktionen, messen Sie Latenz, Fehlerquoten und kalte Starts. Telemetrie in Flows und Komponenten deckt Engpässe auf, bevor Spitzenzeiten kommen. Dokumentierte SLAs verhindern falsche Erwartungen gegenüber Fachbereichen.

Qualität, Testing und Lebenszyklus-Management

Versionskontrolle und ALM in Low-Code/No-Code

Nutzen Sie Solution-Pakete, Git-Integration und automatisierte Pipelines für Build, Test und Deployment. Jede Änderung erhält eine Nachvollziehbarkeit mit Reviewer-Kommentaren. Rollbacks und Blue-Green-Strategien machen Releases berechenbar statt nervenaufreibend.

Automatisierte Tests für Formeln und Flows

Schreiben Sie Komponententests für Regeln, Fallbacks und Fehlerpfade. End-to-End-Tests prüfen Formulare, Rollen und Datenflüsse. Ein kleiner, wiederholbarer Testkatalog hat mehrfach Produktionsausfälle verhindert und Teamvertrauen messbar gesteigert.

Barrierefreiheit und UX-Standards

Beachten Sie Kontrast, Tastaturnavigation, Lesereihenfolge und verständliche Sprache. Testen Sie mit Screenreadern und realen Nutzenden. Einheitliche Design-Tokens sichern Konsistenz, verringern Supportaufwand und machen Low-Code/No-Code-Lösungen für alle zugänglich.

Vendor Lock-in und strategische Weichenstellungen

Trennen Sie Geschäftslogik von UI-Flows, nutzen Sie abstrahierte Schnittstellen und beschreiben Sie APIs mit OpenAPI. Konfigurieren Sie Konnektoren so, dass Migrationen planbar bleiben. Dokumentation und Architekturentscheidungen gehören in ein lebendes Architektur-Repository.

Vendor Lock-in und strategische Weichenstellungen

Setzen Sie auf standardisierte Formate, klare Exportpfade und eine definierte Exit-Checkliste. Prototypische Migrationen testen Ernstfallfähigkeit. Nur wer den Ausstieg geübt hat, verhandelt künftige Plattformentscheidungen wirklich auf Augenhöhe.

Vendor Lock-in und strategische Weichenstellungen

Beobachten Sie Release Notes, Roadmaps und Sicherheitsmeldungen. Beteiligen Sie sich in Foren, bewerten Sie Konnektoren und teilen Sie Muster. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um monatlich kuratierte Low-Code/No-Code-Erkenntnisse direkt zu erhalten.
Malmaveshi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.